Vegetarismus

Vegetarismus ist eine Ernährungs- und Lebensweise, bei der Lebensmittel vermieden werden, die von getöteten Tieren stammen. Dazu gehören Fleisch, Fisch (einschließlich anderer Wassertiere) und daraus hergestellte Produkte. Es werden mehrere Unterformen des Vegetarismus unterschieden. Veganismus beinhaltet den Verzicht auf alle Lebensmittel und Konsumgüter tierischen Ursprungs. Die Motive für eine vegetarische Lebensweise reichen von ethisch-moralischen, religiös-spirituellen, gesundheitlichen, hygienisch-toxikologischen und ästhetischen bis hin zu ökologischen und sozialen Motiven. Der Vegetarismus wird auch als Weltanschauung verstanden. Der Vegetarismus kann auch als Lebensweise gesehen werden.

Weiterlesen

Sauberes Essen

Sauberes Essen ist eine Ernährungsweise, die auf der Idee beruht, dass sich der Verzehr von Vollwertkost und der Verzicht auf industriell verarbeitete Lebensmittel positiv auf die Gesundheit auswirken. Clean Eating ist eine Ernährungsweise, bei der der Schwerpunkt auf Vollwertkost und nicht auf verarbeiteten Lebensmitteln liegt. Sie ist auch als kalorien- und fettarme Ernährung bekannt.

Weiterlesen

Blutgruppendiät

Blutgruppendiäten sind ein alternativmedizinisches Ernährungskonzept, das auf der Theorie des amerikanischen Naturheilkundlers Peter J. D’Adamo beruht. Befürworter der Blutgruppendiäten postulieren, dass Menschen mit unterschiedlichen Blutgruppen aus „evolutionären Gründen“ Lebensmittel unterschiedlich vertragen.

Weiterlesen

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre. Beim Abbau von schwefelhaltigen Aminosäuren entsteht im Körper Schwefelsäure, die über den Urin ausgeschieden wird und ihn somit übersäuert. Um eine „Übersäuerung“ des Körpers zu verhindern, muss der Anteil an basenbildenden Lebensmitteln erhöht werden. Zu diesem Zweck werden Zitratsalze als Nahrungsergänzungsmittel propagiert.

Weiterlesen