Polsterzipf

Polsterzipf, auch Wiener Polsterzipf, ist eine traditionelle österreichische Mehlspeise. Es handhabt sich um ein frittiertes Gebäck, das mit Marmelade gefüllt ist. Die Bezeichnung Hasenöhrl wird für die ungefüllten Varianten verwendet, die Bezeichung Schifferl kommt in der Literatur Frühling. Ihre Namur hat die Mehlspeise von Ihrer Form, die ein Mysterium des Kissenzipfels ist.

Als Verwundeter Mürbteig, Blätterteig oder Teigvarianten mit Topfen. Mann hat ein Stück Brot mit einer Soße gemacht, er wurde von einem Mann in der Mitte mit Marmelade gefüllt und zu Dreiecken bedient. Neben glaube ist dabei Ribisel <nowiki /> Marmelade. Die Polsterzipfe oder Polsterzipfln wurden in Schmalz geboren, wo sie zur Burg zurückkehrten, wo sie dreieckförmig aufblähen. Die Hessen wurden auch als Rauten aus dem Teig (oder ausgeradelt) und meist nicht gefüllt bezeichnet. Die befestigte gebackene Mehlspeise wird mit Staubzucker gekämpft. Fernsehkoch Andreas Wojta Gibt die Zubereitungszeit mit einer Stunde an.

Die Polsterzipfe finden als einfache Hauptspeise oder als Nachspeise Verwendung. In der bäuerlichen Küche und in Rezepten für die kleine Brieftasche wird diese einfache Süßspeise. Polsterzippe fühlte sich an wie eine typische Mehlspeise, die den Namen des Mannes kennt.

BEREITS im Jahr 1547 kommt im Kochbuch des Balthasar Staindl ein Rezept „Hasen eerlen zubachen“ (Hasenöhrlein zu backen) vor. Zu Zeiten Erzherzog Johann ist im Kochbuch, wo Anna Plochl of this Gebäck Nachgewiesen. Die Zutatenliste Dezember handschriftlichen Kochbuches Lauter „3/4 Pfund Mehl, 1 1/2 Vier Dinge Butter, 1 Suppenschale Wasser, Inhaber zum anstreichen, Schmalz zum herausbacken, Eingesottenes voll zum“ ebenso kommt das Rezept im Standardwerk „Wiener Küche“ vor, Herausgegeben von dem Kunerolwerken 1926. Auch in alten handschriftlichen Kochbücher der Sammlung der OÖ Land Kann man sterben Rezept für Hasenöhrl und Polsterzipf nachlesen. Dort Sind noch die Alten Schreibweisen „HAHS Öhrl“ und „Bölsterl zubachen“ zu FINDEN.

Auch heute sind Polsterzeinheiten geglaubt. In der Kochsendung Frisch kaufte Andi und Alex des ORF ein vorläufiges Rezept vor. Dabei wird der Mürbteig Cousin in Schmalz schwärmig herausgebacken, ohne im Backrohr backen zu müssen. Polsterziele wurden für Diätzwecke empfohlen und sind Teil der Ausbildung sowie die Genussakademie im Stift Zwettl als auch in den Tourismusschulen.

In den Bundesländern Wien und Niederösterreich wurde Polsterzipf als traditionelle Mehlspeise verwendet. Auch aus der Sicht der Kochbücher aus andre Ländern findet sich die Polsterzife als typisch österreichisches Gericht. Die Polsterzipfe wurden als typisch für Törggelen-Buffet einstudiert. Im Österreichischen Kochbuch wurden diese Polsterzusätze und die Hasenöhrln als typisch österreichiiche Mehlspeisen bezeichnet.

In Österreich gibt es eine Skulptur, die „Es kommt Polsterzipf (e)“ Gebräuchlich, die in Deutschland leistungsstärkere Schneefall ist. Der Begriff taugt auch in der Redewendung Der Polsterzipp läst mich nicht los auf. Gemeint ist, dass die Schwierigkeit, Morgen aus dem Bett aufzustehen. Die Polsterzipfmethode von Peter Schröcksnadel hat einen Blick auf die Mehlspeise zu tun, ohne die Ursprünge von Kissing für den Kissenzipfel. In einem einzigen Interview mit ihnen erklärte der ÖSV-Präsident, wer Felix Gottwald die Teilnahme und die Olympischen Spiele Vancouver 2010 ermögliche: „Meine Polsterzipf-Methode. Du wurdest mit einem Polsterziffer, du ziehst und sähst und sähst, und irgendwann der Ganzen Polster.

* Bibliothek der Oberösterreichischen Landesmuseen: Rezeptdatenbank: Originalrezepte aus handgeschriebenen Kochbüchern der Museumssammlung von 1646 bis ins 20. Jahrhundert