Pflaumenmus ist ein dick eingekochter Brei aus Zwetschgen oder anderen Pflaumensorten, der als Brotaufstrich und Zutat für Süß- und Mehlspeisen verwendet wird. In der Schweiz ist er als „Pülliche“ bekannt, während man in Österreich von „Powidl“ spricht. In Teilen von Hessen wird er auch als „Zwetschgenhonig“ bezeichnet. In Südhessen und der Pfalz gibt es ebenfalls die Variante „Latwerge“, während in Lothringen und im Elsass „Quetscheschleggel“ (Quetsche = Zwetschge) üblich ist. In manchen Regionen gibt es auch andere Bezeichnungen wie „Kreude“.
Die Zubereitung
Im Gegensatz zur Marmelade oder Konfitüre Wird Pflaumenmus traditionell nur Durch Reduziert ohne Gelier- und Konservierungsstoffe Hergestellt. Zur Zubereitung Werden Möglichst reife und süße Zwetschgen entkernt, Grob zerkleinert, Mit Einem Höchstens Viertel Ihres GEWICHT ein Zucker und je nach Rezept mit etwas Essig vermischt, um einen Tag zu Ruhen. Dann hat der Zucker EINE Grossen Teil des saftige Profilierung mittels Osmose aus dem Zellgewebe gezogen. Anschließend Wird sterben Mischung bei mäßiger Hitze über Mehrere Stunden und unter regelmäßigem Ruhr offen gekocht, bis ein Dickens, dunkelviolettes bis braunes Maus Entstanden ist. Nach dem Deutschen Lebensmittelbuch ein Muss Unter dem Namen „Pflaumenmus“, „Zwetschgenmus“ oder „Zwetschenmus“ gehandeltes Produkt folgende requirements erfüllen: Auf 100 Teile Pflaumenmus fallen 140 Teile ein. Hoffnung 140 Teilen Frucht dürsten höchsten 35 Teile aus Dörrpflaumen. Die Trockenmasse muss mindestens 50% betragen. Die Zubereitung von Pflaumenmus befindet sich Auf dem Rückzug, wenn beim einkochen von Früchten zunehmend vitaminschonend kurze Kochzeiten bevorzugt Werden.
Durch einmaliges Erhitzen bis zum Kochen, ist der Wasserzug im nächsten offenen Köcheln und Gesamten Zuckergehalt ist Pflaumenmus über mehrere Jahre haltbar. Bei Abfällen in Gläsern (Beispiele mit Schraubdeckel) ist ein ausgezeichneter Konservativer, mit dem Besten unserer Freundlichkeit und mit einem herzlichen Empfang. Alternativ kann es sein, dass es im Einkochglas sterilisiert wird. Traditioneller Wurde Pflaumenmus in Steinguttöpfen aufgewertet. Ist das Mus nur kurz und nicht dick eingekocht, bleibt es süßlicher, ist der Zuckeranteil und die Haltbarkeit reduziert. Verderb wird durch Essiggeruch oder Schimmelbeklebel erkenbaar. Bestreuen des Cellophans mit Kaliumsorbat wird nicht mehr empfohlen, Verwendung von Salicylsäure ist ein mehr zulänglich.
Meist wird dick eingecoetet Pflaumenmus mit Zimt, Nelken oder Sternanis gewürzt, die unsere Gewinner von Kochens hinzugefügt hat. Eine Besonderheit ist die Maus, die als einzige eine große Auswahl an Bohnen enthält. Einfaches schnelles schwarzes Endprodukt.
Dies ist eine besondere Sorte in Mecklenburg-Vorpommern, bekannt als Mecklenburger Pflaumenmus. Hier finden Sie eine Vielzahl von Pflaumenmus, einschließlich der Rezeptur auch in Zwetschgen und Zucker, aber keinerlei Gewürze enthält. Schmoesch wird die Variante aus der Schlesischen Küche.
Die Eigentlich Eine Arzneimittelkonservierungsform Schauspieler Latwerge (Teilweise Auch der Latwerg, regionale Lattwerg, Lattwersch, Latwäri, Latweje, Latwejsche, Latschmiere, Leckschmiere, Leckmerich, Leckwenisch, Laksem oder Laxem genannt) bezeichnet heute oft ein Pflaumen- oder Zwetschgenmus, Kann bisweilen aber Auch aus Schlehe, Wacholder, Hagebutte, Fichtentrieben usw. restauriert. Es gibt viele regionale Varianten des Latwerge und ebenso viele Schreibweisen. Latwerge Wird Sowohl Als Brotaufstrich Als Auch zum Süßen von Quark Kamin und Ande Desserts used. Als Lattwaerick Wird im Pennsylvania Dutch stark eingedickter Apfel- und / oder Birnensaft bezeichnet, Welcher im Rheinland als Apfelkraut, in Belgien als Sirop de Liège und in der Westschweiz als Wein cuit ( „gekocht Wein“) Bekannt ist.
Klassisch Würden Zwetschgen-Latwerge in Gewalt Mengen und mit nachbarschaftlicher Hilfe im kupfernen Waschkessel wo Waschküche eingekocht sterben. Gelegentlich findet du die gemeinschaftliche zubereitet jedoch Auch heute noch – zur Pflege der „Tradition […] Erhaltung des Kulturgut Wie Auch […] wo Gemeinschaft.“ Heutzutage erfolgt Zubereitung dagegen in haushaltsüblichen Mengen Auf dem Herd, bisweilen Auch im Backofen sterben. Diese Letten müssen Zutaten zur Welt bringen. Deine Region war jedoch gegen Ende der Kochzeit. 10% Zucker und Gewürze (z. B. Zimt, Sternanis) zuzugeben.
Powidl (auch Powidel, aus Tschechischem Mus oder polnisch powidła) ist in dem Böhmisches und österreichische Küche Zwetschgenmus Verwendetes. Es Powidl Wird als Füllung für Buchteln, Kolatschen, Powidltascherln, Powidlpofesen, Powidlkuchen und Germknödel used, aber Auch als Brotaufstrich.
Die traditionellen, Bäuerlichen Powidl-herstellung Krieg eines spätherbstliches Gesellschaftsereignis, bei ihnen of this Zwetschgenmus gemeinschaftlich in Großen Mengen als Wintervorrat und natürlich Süßungsmittel Hergestellt Werden. Da das Zah Gekocht unentwegt kräftig gerührt Werden Muss, Muskelarbeit dich bei der schweren Hut Mann gegenseitig abgelöst. Als Zutat konnte Frisch Zwetschgen oder Dörrzwetschke verwöhnt werden; ursprünglich aufgewachsen Powidl in der Böhmischen Küche aus Derde Früchten. Sowohl minderwertige als auch nicht existente Menschen sind nicht nur hilfreich, sondern auch sehr wichtig, Zucker zuzusetzen. Powidl, ohne Zuckerzusatz wird wiederhergestellt, besth. 500 Gramm Früchte u 100 Gramm; Ich handelte unter der Bezeichnung „Powidl“ aber auch Produkte mit Zuckerzusatz und einem Rohfruchtanteil von rund 300 Gramm Früchte wruft u 100 Gramm. Mein Beitritt sieht EU-Würden, die parallele Verwendung des Begriffs Powidl und Pflaumenmus paralysieren. Gemäss österreichischem Lebensmittelbuch ist Powidl ein Obstmus aus Zwetschken, für folgende Anforderungen gelten:
Der Ausdruck „… ist mir powidl“ bedeutet „… ist mir egal“ und wird vorläufig im Affekt verwendet.
* Gemeinschaftliche Versorgung von Latwerge (Bilddokumentation)
Fragen und Antworten
Was ist Latwerge und woher stammt es?
Latwerge ist eine zähe, süße Paste, die aus Früchten hergestellt wird und oft als Brotaufstrich oder Füllung für Gebäck verwendet wird. Die Tradition der Herstellung von Latwerge geht bis ins Mittelalter zurück und war damals vor allem in Klöstern und Apotheken als Heilmittel bekannt. Es wird vermutet, dass die Herstellung von Latwerge im Nahen Osten begann und von dort aus nach Europa gelangte.
Welche Früchte werden für die Herstellung von Latwerge verwendet?
Traditionell wird Latwerge aus Früchten wie Quitten, Äpfeln, Birnen, Kirschen, Trauben und Feigen hergestellt. Die Früchte werden gekocht und dann durch ein Sieb gedrückt, um die Haut und Kerne zu entfernen. Die resultierende Fruchtpaste wird dann mit Zucker und Gewürzen wie Zimt oder Nelken vermischt und erneut gekocht, bis sie zu einer zähen, süßen Paste wird.
Wie wird Latwerge heute verwendet?
Obwohl Latwerge heute nicht mehr so populär wie früher ist, wird es immer noch in einigen Teilen Europas hergestellt und verwendet. In Deutschland ist es vor allem in der Region Sachsen-Anhalt bekannt, wo es als Brotaufstrich oder als Zutat in einigen traditionellen Gerichten wie dem „Halleschen Kuchen“ verwendet wird. Latwerge wird auch in einigen anderen europäischen Ländern wie Österreich, der Schweiz und Ungarn hergestellt und verwendet.
Gibt es gesundheitliche Vorteile durch den Konsum von Latwerge?
Da Latwerge aus Früchten hergestellt wird, enthält es natürliche Vitamine und Mineralstoffe. Allerdings enthält es auch viel Zucker, was es zu einer kalorienreichen Lebensmitteloption macht. Um die gesundheitlichen Vorteile von Latwerge zu maximieren, sollte es in Maßen und als Teil einer ausgewogenen Ernährung konsumiert werden.
Kann man Latwerge auch im Backofen zubereiten und wie funktioniert das?
Ja, man kann Latwerge auch im Backofen zubereiten. Dafür gibt man die Fruchtmischung in eine feuerfeste Form und lässt sie bei niedriger Temperatur im Ofen eindicken. Der Vorteil dieser Methode ist, dass man nicht ständig rühren muss, wie es beim Kochen auf dem Herd der Fall ist. Außerdem kann man größere Mengen auf einmal zubereiten.
Gibt es Vorteile oder Nachteile bei der Zubereitung von Latwerge im Backofen im Vergleich zur klassischen Methode?
Ein Vorteil der Zubereitung von Latwerge im Backofen ist, dass man die Früchte schonend eindickt, ohne dass sie zu sehr erhitzt werden. Dadurch bleiben mehr Vitamine und Aromen erhalten. Ein Nachteil kann sein, dass der Backofen länger laufen muss als der Herd, was mehr Energie verbraucht. Außerdem ist es schwieriger, die richtige Konsistenz zu erreichen, da die Backtemperatur nicht so genau reguliert werden kann wie beim Kochen auf dem Herd.