Liptauer

Liptauer ist ein würziger Brotaufstrich aus der slowakischen und Österreichischen Küche. Es gibt eine typische Datei des Speiseangebots beim Heurigen. Der Name leitet sich von der slowakischen Region Liptau ab. Slowakei ist der Aufstrich als in Ungarn Wird der liptauer Liptói Turo oder Körözött genannt, in der Liptovská nátierka oder offizielle bryndzová nátierka (Brimsenaufstrich), BZW. smirker (. vom Schmierkäse dt) Bekannt, Tschechische: Liptovská pomazánka.

Liptauer sind im Gebäude Lebensmittelkodex Definiert als eine aus Speisetopfen mit Butter oder Rahm und unter zugabe von geschmacksgebenden Zutaten (zumeist Paprika, Zwiebel und Kümmel) hergestellter Streichkäse. In der häuslichen herstellung Wird Hauf Brimse eingesetzt, EIN gesalzener Frischkäse aus Schafsmilch wo heute noch in der Slowakei und Polen (Unter dem Namen Bryndza), in Rumänien (DORT Unter dem Namen Branz) und in Ungarn (DORT Unter dem Namen liptói Turo) Hergestellt Wird. Die Durch ein Sieb gestrichene Brimse (oder ersatzweise Topfen BZW. Quark) Wird mit Einer Gleichen Teil Schaum gerührter Butter zu Einer Creme verrührt und in der Ursprünglichen, Bäuerlichen Formular nur mit Rose Paprika Kümmel, Pfeffer und geriebene Zwiebel gewürzt. Die verwendung von Salz ist nur Notwendig, WENN man die BEREITS Salz Brimse Durch EINEN ungesalzenen Frisch oder Quark Ersetzt. In späterer Zeit kamen als „Bürgerliche“ Verfeinerung wo Rezeptur Kaper, Senf, Sardella oder Sardellenpaste Eulen klein gewürfelte Salzgurken dazu. In Einiger alten Rezepten Gehören Auch Bitterkeit Bier zu den Zutaten, das Mit der Creme verrührt Wird. sie laut Kochbuch, wo „Klassisches Ungarische Küche“ (George Lang) Wurde in aristokratischem Kreis Ungarn Eulen in dem Vornehm Restaurants der Monarchie, wo Brotaufstrich Haus Kaviar garniert MIT. Zur Garnitur used ein etwas fein geschnittenen Schnittlauch, oftmals aber Auch sterben für ein Ungarisches Frühstück BZW. Speckjause Typisches sterben, in Dünne Aufruf geschnittenen Paprika Hellgrün. Liptauer Wird als Brotaufstrich gegessen oder als Dip gereicht.

* Nachtmahl & Heurigenrezepte auf Kulinarisches Erbe Österreich