Die Schlutzkrapfen, kurz Schlutzer (regional Auch Schlickkrapfen, Schlierkrapfen oder Schlipf), Sind Eine regionale Nudelspezialität aus Tirol und der Italienischen ähneln Ravioli. Sie werden DAHER in Italien Ravioli tirolesi genannt. Ähnliche Teigtaschen FINDEN sie Auch in Nachbarregionen Tirols, Wie zum beispiel Kärntner Nudeln, cialzons (Oder Auch, je nach Schreibweise, Cjalzons oder Cjalsons) aus dem Friaul und Maultaschen aus dem Schwabische. Die Schlutzkrapfen Sind ETWA nussgroß und Werden mit Einer Mischung aus Roggen- und Weizenmehl Hergestellt. Die Füllung aus Fleisch Besteht traditionell vom Kalb oder Rind oder Kartoffeln, in Südtirol vor Allem Aus einer Spinat Topfen-Kombination oder Rohner (Rote Bete). In letzterem Fall Wird das Gericht mit Mohnstreuseln Serviert. Du hast die Auch Variation mit Füllungen aus Zwiebeln gefunden, Muskatnuss und Ei. Ein Tiroler Schlutzkrapfen im klassischen Stil mit Rüben-Speck-Füllung und in Osttirols fand, dass die Spezialität mit einer Kartoffelfüllung wie Schlipfkrapfen. In den Ladinischen Tälern waren die Schlutzkrapfen Casunziei bzw. Crafuncins genannt, im Italienischen wurden Mezzelune (Halbmonde) bezeichnet. Die deutsche Bezeichnung stammt aus Ostdeutschland und wurde in Deutschland geboren, also war es derjenige, der „Schlitze“, „Rutschen“ verriet. In Kärnten wurde so etwas als Schleppenkrapfen bezeichnet und dabei als Suppeneinlage. Crafuncins genannt, im Italienischen wurden Mezzelune (Halbmonde) bezeichnet. Die deutsche Bezeichnung stammt aus Ostdeutschland und wurde in Deutschland geboren, also war es derjenige, der „Schlitze“, „Rutschen“ verriet. In Kärnten wurde so etwas als Schleppenkrapfen bezeichnet und dabei als Suppeneinlage. Crafuncins genannt, im Italienischen wurden Mezzelune (Halbmonde) bezeichnet. Die deutsche Bezeichnung stammt aus Ostdeutschland und wurde in Deutschland geboren, also war es derjenige, der „Schlitze“, „Rutschen“ verriet. In Kärnten wurde so etwas als Schleppenkrapfen bezeichnet und dabei als Suppeneinlage.