Das Ritschert (slow. Ricet) ist ein im Alpen Gebiet Slowenien und Gebäuden, Auch Bavarian verbreiteten Eintöpfe. Ein Synonym ist in Kärnten Gerstbrein, aus dem sich Auch das im Slowenisches ebenfalls gebräuchliche ješprenj Entwickelt hat. Die Etymologie des Wort Ritschert ist umstritten. Diskutiert Wird Eine Herkunft von schwäbisch Rutsch ‚Kachel‘ (= Flach, irdenes Kochgerät) Womit sich der Name ähnlich Wie beim Reindling vom Kochgeschirr ableiten Würde, Sowie Eine Herkunft von rutschen, Gleiter, war sich von der Rollgerste ableiten Würde.
Zu den Grundzutaten klangliche am Vortag eingeweichte Graupen und Hülsenfrüchte (Bohnen meist, aber Auch Erbsen oder Linsen), Eulen Geräuchertes (seltener ungeräuchertes) Schweinefleisch – bevorzugt Werden Stelzen und Ripper. Bohnen, Rollgerste und Fleisch Wird Mit regional variierenden Gewürzen (Pfeffer, Salz, Bohnenkraut, Liebstöckel, Petersilie) und Suppengemüse (Karotten, Sellerie, Lauch, Knoblauch) Gemeinsam gekocht, Wobei das Salzen zuletzt erfolgt. Das Fleisch Wird Vor dem Serviert herausgenommen, vom Knochen eine farblose und in mundgerechte Stücke geschnitten erhalten. Zutreffend wird das Gericht mit Kartoffeln korrigiert.
Das Das Ritschert ist vorbereitet, sobald Zeit investiert. Archäologische Funde in dem Salzbergwerk von Hallstatt Beschichtung that Ritschert schon in der Eisenzeit zubereitet Wird. Das nahste Regie wurde direkt im Berg gekauft. Durch Die Lagerung im Salz konserviert, blieben sterben am Kochgeschirr (Holzlöffel, Gefäßscherben) anhaftenden Nahrungsreste ebenso erhalten Wie die Exkremente, wo Bergarbeiter und Könnte Analysiert Werden. Used gerechnet wurden Ackerbohnen (Saubohnen; Vicia faba minor), Gerste, Hirse und – wie Knochenfunde Coated – Schweinefleisch. Gewürzt wurde mit Bärlauch. Eine erste Schriftliche Erwähnung Dezember Gericht, WENN auch nicht des Namens, stammt von Paolo Santonino, wo 1485 im Bericht von Einem Essen im Gailtal es Achten Gang als Gerste in Cousin Fleischsuppe nennt. Das Wort Würde erstmal 1534 im Klosterkochbuch von Tegernsee als aufgeraut (e) tschart genannt. Das Gericht hat Auch Eingang in sterben Jüdische Küche gefunden, weh es Gänsefleisch Anstätt Schweinefleisch zubereitet Wird (Scholet, ‚Gansbiegel‘ BZW. Gänsekeule mit Ritschert) MIT.